Schulprofil


Medienerziehung

Durch die Bedeutung der Neuen Medien in der Berufswelt und in vielen anderen Lebensbereichen müssen wir auch in der Schule die Beherrschung moderner Technologien der  Information und Kommunikation vermitteln.


Medienkompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation auf dem Weg in die Informationsgesellschaft. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft ohne Medienkompetenz die aktive und selbst bestimmende Teilhabe des Einzelnen am gesellschaftlichen Leben nicht mehr möglich sein wird.

 

Ein weiterer Begründungszusammenhang ergibt sich aus den immer umfassenderen privaten Vorkenntnissen von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Computer, Spielkonsole, Handy und Internet. Aktuelle Untersuchungsergebnisse weisen u.a. aus, dass inzwischen 99% der Haushalte mit Kindern online sind, sich über 90% der Grundschulkinder im Netz bewegen und sogar über 60% über ein eigenes Tablet bzw. Smartphone verfügen.

Diese Entwicklung darf auch unsere Grundschule nicht verschlafen, der Landkreis Fulda als Schulträger hat uns entsprechend ausgerüstet. Es gilt nun, die unterschiedlichen Kenntnisse unserer Schülerinnen und Schüler aufzugreifen, sie auszugleichen und alle zu befähigen, PC und Internet sinnvoll, sicher und kritisch zu benutzen. Auch um die Chancengleichheit zu wahren, ist es also notwendig, die Grundlagen für den Umgang mit dieser neuen Kulturtechnik im Unterricht der Jahrgangsstufen 1 bis 4 zu legen.

Eine besondere Gewichtung erhält diese Arbeit unter dem Aspekt der individuellen Förderung. Sowohl im ausgewiesenen Förderunterricht als auch im "regulären" Unterricht werden in der Grundschule Marbach die Computer in der Computerwerkstatt, in den Klassenräumen und in der Schülerbücherei sowie die Active Boards insbesondere für verschiedene Deutsch- oder Mathematiklernprogramme genutzt. Die Kinder können so intensviv ihrem individuellen Lern- und Lesetempo entsprechend gefördert werden.

Weiter zum nächsten Profil:






Kontakt:

Grundschule Marbach

Oberfelder Weg 14

36100 Petersberg-Marbach

Telefon: 0661/6 53 21

 

E-Mail: Link

 

Unser Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr besetzt.